Keyword Recherche für Google Ads
Denke wie Deine Kunden und werde gefunden
3/12/20259 min read
Keyword-Recherche: Dein Kompass im Google Ads Dschungel – Ein detaillierter Leitfaden für erfolgreiche Kampagnen
Die Keyword-Recherche ist das Fundament jeder erfolgreichen Google Ads Kampagne. Sie ist der Schlüssel, um die Sprache Deiner Zielgruppe zu verstehen, relevante Suchbegriffe zu identifizieren und Deine Anzeigen so zu gestalten, dass sie die richtigen Personen zur richtigen Zeit erreichen. Ohne eine gründliche Keyword-Recherche tappst Du im Dunkeln, verschwendest wertvolles Budget und die Google Ads Kosten laufen unnötig auf. Lass uns gemeinsam die Grundlagen für eine effektive Keyword-Strategie erarbeiten und die Basis schaffen um deine Google Ads optimieren zu können.
1. Die Grundlagen der Keyword-Recherche: Der erste Schritt zum Erfolg
Verstehe Deine Zielgruppe: Der Schlüssel zur Relevanz
Um die richtigen Keywords zu finden, musst Du Deine Zielgruppe genau kennen.
Wer sind Deine idealen Kunden? Welche demografischen Merkmale, Interessen und Verhaltensweisen haben sie?
Wer sind Deine idealen Kunden? Beginne mit der Erstellung detaillierter Buyer Personas. Diese fiktiven Profile repräsentieren Deine idealen Kunden und helfen Dir, Dich in ihre Bedürfnisse und Wünsche hineinzuversetzen.
Wonach suchen sie online? Analysiere das Suchverhalten Deiner Zielgruppe. Welche Suchbegriffe verwenden sie, um nach Deinen Produkten oder Dienstleistungen zu suchen? Welche Fragen stellen sie?
Nutze Tools wie Google Analytics und die Google Search Console, um Einblicke in das Suchverhalten Deiner bestehenden Kunden zu erhalten.Welche Probleme haben sie und wie kannst Du sie lösen? Überlege, welche Probleme Deine Produkte oder Dienstleistungen lösen. Welche Bedürfnisse erfüllen sie? Formuliere Deine Keywords entsprechend.
Das ist der Punkt, an dem ein erfahrener Google Ads Spezialist eine sehr große Hilfe sein kann. Durch Erfahrung kann dieser einen sehr guten Einblick auf die Zielgruppen vermitteln. Ein Betreuer hilft auch dabei das Verhältnis von Ausgaben, und Ergebnissen zu analysieren um die Google Ads Kosten so gering wie möglich zuhalten.
Brainstorming: Der kreative Prozess
Nachdem Du Deine Zielgruppe definiert hast, ist es Zeit für ein Brainstorming. Erstelle eine umfangreiche Liste von Wörtern und Phrasen, die mit Deinem Unternehmen, Deinen Produkten oder Dienstleistungen in Verbindung stehen.
Erstelle eine Liste mit Wörtern und Phrasen: Beginne mit den offensichtlichen Begriffen und erweitere Deine Liste dann um verwandte Begriffe, Synonyme und Variationen.
Denke an Synonyme, Variationen und verwandte Begriffe: Kunden verwenden unterschiedliche Wörter, um nach denselben Dingen zu suchen. Berücksichtige auch regionale Unterschiede in der Sprache.
Sei Kreativ, und versetze dich in deine potenziellen Kunden.
Tools nutzen: Dein digitaler Werkzeugkasten
Keyword-Tools sind unerlässlich, um Deine Keyword-Recherche zu verfeinern und zu optimieren.
Der Google Keyword-Planer: Ein essenzielles Werkzeug für Deine Google Ads Strategie
Der Google Keyword-Planer, ein kostenloser Service von Google, ist von grundlegender Bedeutung für die effektive Gestaltung jeder Google Ads Kampagne. Dieses Instrument ermöglicht es, das Portfolio relevanter Keywords signifikant zu erweitern, indem es verwandte Suchbegriffe basierend auf Deinen bereits vorhandenen Eingaben generiert. Zudem liefert es präzise Daten über die Nachfrage nach bestimmten Suchbegriffen, was die Analyse des Suchvolumens ermöglicht. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Fähigkeit, die Wettbewerbsdichte innerhalb bestimmter Keyword-Bereiche zu evaluieren. Diese Informationen sind ausschlaggebend, um fundierte Entscheidungen bezüglich der anfallenden Google Ads Kosten zu treffen und Deine Kampagnen auf einer soliden, datengestützten Basis zu optimieren.
Tools wie „Answer The Public“: Dieses Tool visualisiert Suchanfragen und Fragen, die Nutzer zu bestimmten Keywords haben. Es ist besonders hilfreich, um Long-Tail-Keywords und Fragen zu finden, die Deine Zielgruppe stellt.
Um deine Kampagnen fortlaufend zu optimieren gibt es noch weitere Kostenpflichtige Tools, welche genauere Daten liefern als die Kostenlosen Versionen.
2. Keyword-Typen: Die Bausteine Deiner Google Ads Strategie
Nachdem Du Deine Zielgruppe und deren Suchverhalten verstanden hast, ist es entscheidend, die verschiedenen Keyword-Typen zu kennen. Jeder Typ erfüllt einen spezifischen Zweck und trägt zur Effektivität Deiner Google Ads Kampagnen bei. Die richtige Auswahl und Kombination dieser Typen hilft Dir, Deine Google Ads Kosten zu optimieren und Deine Kampagnen zu verbessern, um Deine Google Ads optimieren zu können.
Brand Keywords: Schütze Deine Marke und stärke Deine Präsenz
Brand Keywords sind Suchbegriffe, die Deinen Markennamen oder Deine Produktnamen enthalten (z. B. "Firmenname Produkte"). Sie sind von entscheidender Bedeutung, um Deine Markenpräsenz zu schützen und sicherzustellen, dass Deine Anzeigen bei der Suche nach Deiner Marke prominent erscheinen. Kunden, die nach Deiner Marke suchen, sind bereits an Deinen Angeboten interessiert. Daher haben Brand Keywords in der Regel eine hohe Conversion-Rate.
Für diese Aufgabe lohnt es sich, einen Google Ads Spezialisten mit viel Erfahrung zu Rate zu ziehen, denn dieser hilft dir dabei deine Brand Keywords optimal zu überwachen, und zu schützen.
Generic Keywords: Erreiche ein breites Publikum
Generic Keywords sind breite Suchbegriffe, die Deine Produkte oder Dienstleistungen beschreiben (z. B. "Laufschuhe", "Online-Marketing"). Sie haben ein hohes Suchvolumen und können Dir helfen, ein breites Publikum zu erreichen. Allerdings ist der Wettbewerb um Generic Keywords oft sehr hoch, was zu höheren Klickpreisen führen kann. Gerade bei Generischen Keywords ist es wichtig die Ads Kosten genau im Auge zu behalten.
Long-Tail Keywords: Präzision und Relevanz
Long-Tail Keywords sind längere, spezifischere Suchbegriffe (z. B. "Laufschuhe für Damen mit hoher Dämpfung").Sie haben ein geringeres Suchvolumen als Generic Keywords, aber eine höhere Relevanz und Conversion-Rate. Nutzer, die Long-Tail Keywords verwenden, haben in der Regel eine klare Suchintention und sind eher bereit, eine Handlung auszuführen.
Wettbewerber Keywords: Nutze die Stärken Deiner Konkurrenz
Wettbewerber Keywords sind Suchbegriffe, die die Markennamen oder Produktbezeichnungen Deiner Wettbewerber enthalten. Sie können Dir helfen, potenzielle Kunden abzufangen, die nach den Angeboten Deiner Konkurrenz suchen. Allerdings ist bei der Verwendung von Wettbewerber Keywords Vorsicht geboten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Wenn es darum geht die Kampagnen richtig zu optimieren ist es sehr hilfreich die Keywords der Mitbewerber zu analysieren.
Durch die strategische Kombination dieser Keyword-Typen kannst Du eine effektive Google Ads Kampagne erstellen, die Deine Zielgruppe erreicht und Deine Geschäftsziele unterstützt.
3. Match-Typen: Die Feinjustierung Deiner Google Ads Kampagnen
Die Match-Typen in Google Ads sind entscheidend, um zu kontrollieren, wann Deine Anzeigen bei bestimmten Suchanfragen erscheinen. Sie ermöglichen es Dir, die Relevanz Deiner Anzeigen zu steuern und somit Deine Google Ads Kosten effizient zu managen. Das korrekte Verwenden von Match-Typen ist ein wichtiger Faktor, wenn man seine Google Ads optimieren möchte.
Weitgehend passende Keywords (Broad Match): Maximale Reichweite, minimale Kontrolle
Deine Anzeigen können bei Suchanfragen erscheinen, die Deine Keywords, Synonyme, verwandte Begriffe und Variationen enthalten. Dies bietet die höchste Reichweite, kann aber auch zu irrelevanten Klicks und unnötigen Google Ads Kosten führen. Daher ist bei der Verwendung von Broad Match Vorsicht geboten, besonders bei kleineren Budgets.
Passende Wortgruppe (Phrase Match): Präzise Übereinstimmung, flexible Reichweite
Deine Anzeigen erscheinen bei Suchanfragen, die Deine Keywords in der exakten Reihenfolge enthalten, aber zusätzliche Wörter davor oder danach enthalten können (z.B. „Google Ads Betreuer“). Dies bietet eine gute Balance zwischen Reichweite und Relevanz. Phrase Match ist sinnvoll, wenn die Wortreihenfolge sehr wichtig ist.
Genau passende Keywords (Exact Match): Höchste Kontrolle, gezielte Ausrichtung
Deine Anzeigen erscheinen nur bei Suchanfragen, die Deine Keywords exakt enthalten (z.B. [Google Ads Kosten]). Dies bietet die höchste Kontrolle über Deine Anzeigen, kann aber auch die Reichweite einschränken. Exact Match ist ideal, um gezielt Nutzer anzusprechen, die genau nach Deinen Angeboten suchen.
Negative Keywords: Streuverluste vermeiden, Budget schonenNegative Keywords in Google Ads agieren als Filter, der Deine Anzeigen von bestimmten Suchanfragen ausschließt. Du definierst Wörter oder Phrasen als "negativ"; erscheint einer dieser Begriffe in einer Suchanfrage, wird Deine Anzeige nicht geschaltet. Dies vermeidet Streuverluste, optimiert Dein Budget und verbessert die Anzeigenrelevanz.
Ähnlich den positiven Keywords gibt es Match-Typen: "negativ weitgehend passend" schließt Anfragen mit allen Begriffen, "negativ passende Wortgruppe" die exakte Phrase, und "negativ genau passend" nur die genaue Übereinstimmung aus. So kannst Du Kampagnen effektiver und Deine Ausgaben effizienter gestalten, indem irrelevante Suchanfragen blockiert werden.
Gerade beim Versuch Deine Google Ads optimieren“, sind negativ Keywords sehr wichtig.
Ein erfahrener Google Ads Spezialist kann dir dabei helfen, vom Start an eine effektive Liste mit negativen keywords zu erstellen und damit ungewünschten Traffic auszufiltern. Durch die gezielte Verwendung der verschiedenen Match-Typen kannst Du Deine Google Ads Kampagnen optimieren, die Relevanz Deiner Anzeigen erhöhen und Deine Google Ads Kosten effektiv kontrollieren.
5. Tools für die Keyword-Recherche: Dein Arsenal für effektive Kampagnen
Um im hart umkämpften Google Ads Universum erfolgreich zu sein und um deine Google Ads optimieren zu können, brauchst Du die richtigen Werkzeuge. Keyword-Recherche-Tools sind unerlässlich, um relevante Suchbegriffe zu finden, das Suchvolumen zu analysieren und den Wettbewerb einzuschätzen. Hier sind einige der wichtigsten Tools, die Dir bei Deiner Keyword-Recherche helfen können, mit einem besonderen Fokus auf ihre Nützlichkeit für Werbetreibende mit einem kleinen Budget:
Google Keyword-Planer: Dein kostenloser AlleskönnerDer Google Keyword-Planer ist ein kostenloses Tool von Google, das speziell für Werbetreibende entwickelt wurde. Er ist ein zentrales Werkzeug, wenn man die anfallenden Google Ads Kosten abschätzen möchte.
Er liefert wertvolle Daten zu Keyword-Ideen, Suchvolumen und Wettbewerbsinformationen.
Funktionen:
Keyword-Ideen finden: Gib Deine Produkte, Dienstleistungen oder Landingpages ein und erhalte eine Liste relevanter Keywords.
Suchvolumen analysieren: Finde heraus, wie oft bestimmte Keywords gesucht werden.
Wettbewerb einschätzen: Erkenne, wie stark der Wettbewerb um bestimmte Keywords ist, und wie hoch die geschätzten Kosten pro Klick sein werden.
Gerade für Werbetreibende mit kleinem Budget ist der Google Keyword-Planer ein unverzichtbares Instrument, da er kostenlos ist und dennoch umfassende Daten liefert.
Google Trends: Trends erkennen und Chancen nutzen
Google Trends zeigt das Suchvolumen von Keywords im Zeitverlauf. Es hilft Dir, saisonale Schwankungen und aktuelle Trends zu erkennen.
Anwendungsbereiche:
Saisonale Kampagnen planen: Identifiziere Zeiträume, in denen die Nachfrage nach Deinen Produkten oder Dienstleistungen steigt.
Trend-Keywords finden: Entdecke neue, aufstrebende Keywords, die Deine Zielgruppe verwendet.
Regionale Unterschiede erkennen: Vergleiche das Suchvolumen von Keywords in verschiedenen Regionen.
AnswerThePublic: Die Fragen Deiner Zielgruppe verstehen
AnswerThePublic visualisiert Suchanfragen und Fragen, die Nutzer zu bestimmten Keywords haben. Es ist besonders hilfreich, um Long-Tail-Keywords und Fragen zu finden, die Deine Zielgruppe stellt.
Nutze die Fragen, die Nutzer stellen, um relevante und informative Inhalte zu erstellen. Durch die gefundenen Long-Tail Keywords, kann man mit einem geringen Budget sehr gute Ergebnisse erzielen.
SEMrush oder Ahrefs: Die professionelle Suite
SEMrush und Ahrefs sind umfassende SEO- und Keyword-Recherche-Tools (kostenpflichtig). Sie bieten detaillierte Analysen zu Keywords, Wettbewerbern und Suchmaschinenoptimierung.
Funktionen:
Keyword-Recherche: Finde umfangreiche Keyword-Daten, einschließlich Suchvolumen, Wettbewerb und Keyword-Schwierigkeit.
Wettbewerbsanalyse: Analysiere die Keyword-Strategien Deiner Wettbewerber.
Backlink-Analyse: Überprüfe die Backlinks Deiner Website und der Deiner Wettbewerber.
Diese Tools bieten weit mehr als die Kostenlosen Varianten, und helfen sehr dabei die Kampagnen genau zu analysieren, und zu Google Ads optimieren. Obwohl diese Tools kostenpflichtig sind, können sie sich für Werbetreibende lohnen, die ihre Kampagnen auf professionellem Niveau optimieren möchten.
Durch die Kombination dieser Tools kannst Du eine umfassende Keyword-Recherche durchführen und Deine Google Ads Kampagnen optimal ausrichten, um Deine Google Ads Kosten zu kontrollieren und Deine Ziele zu erreichen.
Keywords sind der Baustein deiner Google Ads Suchkampagnen, daher ist eine detaillierte Keyword-Recherche essenziell für den Erfolg von Google Ads Kampagnen. Sie ist der Schlüssel, um die Sprache der Zielgruppe zu verstehen, relevante Suchbegriffe zu finden und Anzeigen so zu gestalten, dass sie die richtigen Personen zur richtigen Zeit erreichen.
Eine fundierte Basis durch die richtige Kombination aus Keyword-Typen, Match-Typen und Strategien, unterstützt durch leistungsstarke Tools, ermöglicht die fortlaufende Optimierung und Verwaltung der Google Ads Kosten.
Ob für kleine Unternehmen oder etablierte Konzerne, die Prinzipien bleiben gleich.
Ein erfahrener Google Ads Spezialist kann dabei helfen, Kampagnen sicher zu den Marketingzielen zu führen. Die präzise Ausrichtung der Kampagnen entscheidet über Budgeteffizienz und messbaren Erfolg.
4. Keyword-Strategien: Dein Weg zum Google Ads Erfolg mit begrenztem Budget
Eine durchdachte Keyword-Strategie ist entscheidend, um mit Google Ads erfolgreich zu sein, insbesondere wenn Dein Budget begrenzt ist und Du Deine Google Ads Kosten effektiv kontrollieren musst. Hier sind einige wichtige Strategien, die Dir helfen, Deine Kampagnen zu optimieren und Deine Ziele zu erreichen. Zudem zeigen wir weitere Strategien auf um deine Google Ads optimieren zu können.
Fokus auf Long-Tail Keywords: Dein Vorteil mit kleinem Budget
Besonders wichtig für kleine Budgets, da Long-Tail Keywords weniger Wettbewerb haben und höhere Conversion-Rates erzielen können.
Anstatt auf generische Keywords zu setzen, die teuer und umkämpft sind, konzentriere Dich auf spezifische Suchbegriffe, die Deine Zielgruppe verwendet.
Beispiele sind etwa die Keywords "spiegelreflexkamera für anfänger mit guter videoqualität", "hotel mit hund erlaubt am gardasee mit frühstück", "online kurs für digitales marketing mit zertifikat".
Nutzer, die Long-Tail Keywords verwenden, haben oft eine klare Suchintention und sind eher bereit, eine Handlung auszuführen.
Keyword-Gruppierung: Struktur für mehr Relevanz
Organisiere Deine Keywords in thematisch passende Anzeigengruppen. Dies erleichtert die Erstellung relevanter Anzeigentexte und verbessert die Qualität Deiner Kampagnen. Indem Du Deine Keywords nach Themen gruppierst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Anzeigen und Landingpages für jede Suchanfrage relevant sind.
Keyword-Analyse und Optimierung: Kontinuierliche Verbesserung
Überwache regelmäßig die Leistung Deiner Keywords. Pausiere oder entferne Keywords mit schlechter Leistung und füge neue, relevante Keywords hinzu. Nutze die Daten aus Deinen Kampagnen, um Deine Keyword-Strategie kontinuierlich zu optimieren und die Effektivität Deiner Anzeigen zu steigern.
Die fortlaufende Analyse der Suchbegriffe hilft dir deine Google Ads Kosten gering zu halten.
Wettbewerbsanalyse: Lerne von Deinen Mitbewerbern
Analysiere, welche Keywords Deine Wettbewerber verwenden, um neue Keyword-Ideen zu gewinnen. Nutze Tools wie SEMrush oder Ahrefs, um die Keyword-Strategien Deiner Konkurrenten zu analysieren. Erkenne Lücken in Deiner eigenen Keyword-Strategie und nutze diese, um Deine Kampagnen zu verbessern.
Zusätzliche Keyword-Strategien für kleine Budgets:
Geografische Ausrichtung:
Wenn Dein Unternehmen lokal tätig ist, richte Deine Kampagnen gezielt auf Deine Zielregion aus. Dies hilft, Streuverluste zu vermeiden und Dein Budget effizienter einzusetzen.
Zeitliche Ausrichtung:
Schalte Deine Anzeigen nur zu den Zeiten, in denen Deine Zielgruppe aktiv ist. Dies reduziert unnötige Klicks und spart Budget.
Negative Keywords nutzen:
Erstelle eine umfangreiche Liste von Negativ-Keywords, um irrelevante Suchanfragen auszuschließen.
Fokus auf spezifische Produkt oder Dienstleistungen:
Da kleine Budgets es oft schwer machen sehr breitgefächerte Kampagnen durchzuführen, ist es oft ratsam sich zu beginn auf die Verkaufsstärksten Produkte zu konzentrieren.