Alles was Du über Keywords in Google Ads wissen musst!

Keywords sind der Schlüssel für deinen Erfolg mit Suchkampagnen in Google Ads. Erfahre hier alles Wichtige über Keywords in Google Ads.

8 min read

white and black printer paper
white and black printer paper

Was sind Keywords in Google Ads?


Keywords sind das Herzstück vieler Google Ads Kampagne. Stelle dir diese als die Brücke vor, die deine Anzeigen mit den Suchanfragen deiner potenziellen Kunden verbindet. Wenn jemand bei Google nach etwas sucht, das mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung zu tun hat, und Du die richtigen Keywords ausgewählt hast, dann erscheint deine Anzeige. Es ist so, als ob Du genau im richtigen Moment zur Stelle bist, wenn jemand nach dir sucht. Doch die Auswahl der richtigen Keywords ist keine Glückssache, sondern erfordert eine sorgfältige Recherche und Planung.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Keywords in Google Ads wissen musst.

Welche Typen von Keywords gibt es?

Keywords sind nicht einfach nur irgendwelche Wörter. Sie sind die Schlüssel, die die Tür zu potenziellen Kunden öffnen. Aber nicht alle Schlüssel passen in jedes Schloss. Deshalb gibt es verschiedene Keyword-Typen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:

Weitgehend passend: Diese Keywords sind die Generalisten. Deine Anzeige kann bei einer Vielzahl von Suchanfragen erscheinen, einschließlich Synonymen, ähnlichen Begriffen und sogar Rechtschreibfehlern. Dies bietet dir eine enorme Reichweite, aber auch weniger Kontrolle darüber, wer deine Anzeige sieht. Stell dir vor, dein Keyword ist "Laufschuhe". Deine Anzeige könnte dann auch bei Suchanfragen wie "Sportschuhe", "Joggingschuhe" oder sogar "Schuhe zum Rennen" erscheinen. Weitgehend passende Keywords sind ideal, wenn du deine Kampagne startest, deine Markenbekanntheit steigern willst oder ein begrenztes Budget hast. Sie helfen dir, ein breites Publikum zu erreichen und wertvolle Einblicke in die Suchanfragen potenzieller Kunden zu gewinnen. Allerdings kann die geringere Relevanz zu irrelevanten Klicks und verschwendetem Budget führen.

Beispiel: Wenn dein Keyword "Laufschuhe" ist, könnte deine Anzeige auch bei Suchanfragen wie "Sportschuhe", "Joggingschuhe" oder sogar "Schuhe zum Rennen" erscheinen

Passende Wortgruppe: Hier wird es spezifischer. Deine Anzeige wird nur bei Suchanfragen geschaltet, die deinen exakten Keyword-Ausdruck oder eine sehr ähnliche Variante enthalten. Dies erhöht die Relevanz deiner Anzeigen, schränkt aber gleichzeitig die Anzahl der Impressionen ein. Wenn dein Keyword "rote Laufschuhe" lautet, erscheint deine Anzeige bei Suchanfragen wie "rote Laufschuhe kaufen" oder "Laufschuhe in rot", aber nicht bei "blaue Laufschuhe" oder einfach nur "Laufschuhe". Passende Wortgruppen sind eine gute Wahl, wenn du mehr Kontrolle über die Suchanfragen haben möchtest, die deine Anzeige auslösen, und wenn du spezifischere Produkte oder Dienstleistungen anbietest.

Beispiel: Bei dem Keyword "rote Laufschuhe" erscheint deine Anzeige bei Suchanfragen wie "rote Laufschuhe kaufen" oder "Laufschuhe in rot", aber nicht bei "blaue Laufschuhe" oder einfach nur "Laufschuhe".

Genau passend: Dies ist die Königsklasse der Keywords. Deine Anzeige erscheint nur, wenn jemand genau nach deinem Keyword sucht oder eine sehr enge Variante davon eingibt. Dies garantiert höchste Relevanz, aber auch die geringste Reichweite. Wenn dein Keyword "[rote Laufschuhe]" ist (mit eckigen Klammern), wird deine Anzeige nur bei der Suche nach "rote Laufschuhe" erscheinen, nicht aber bei "rote Laufschuhe kaufen" oder anderen Variationen. Genau passende Keywords sind ideal für sehr spezifische Produkte oder Dienstleistungen, wenn du dein Budget effizient einsetzen musst oder wenn du bereits gut optimierte Kampagnen hast und die Conversion-Rate weiter steigern möchtest.

Beispiel: Wenn dein Keyword "[rote Laufschuhe]" ist (mit eckigen Klammern), wird deine Anzeige nur bei der Suche nach "rote Laufschuhe" erscheinen, nicht aber bei "rote Laufschuhe kaufen" oder anderen Variationen.

Negative Keywords: Die Türsteher deiner Anzeigen

Neben den verschiedenen Keyword-Optionen zur Anzeigenauslieferung gibt es auch Negative Keywords. Diese dienen dazu, unerwünschte Impressionen und Klicks zu vermeiden, indem sie deine Anzeigen daran hindern, bei bestimmten Suchanfragen zu erscheinen. Wenn du beispielsweise ein Geschäft für neue Elektronik betreibst und das Keyword "gebraucht" als negatives Keyword hinzufügst, wird deine Anzeige nicht bei Suchanfragen wie "gebrauchte Laptops" oder "gebrauchte Smartphones" angezeigt.

Negative Keywords sind besonders nützlich, um dein Budget zu schonen und sicherzustellen, dass deine Anzeigen nur den relevantesten Nutzern präsentiert werden. Sie können auf Kampagnen- oder Anzeigengruppenebene hinzugefügt werden und bieten dir eine zusätzliche Möglichkeit, deine Anzeigen gezielt auszusteuern.

Beispiel:

  • Du verkaufst hochwertige Lederhandtaschen und möchtest vermeiden, dass deine Anzeigen bei Suchanfragen nach "günstige Handtaschen" oder "Handtaschen Sale" erscheinen. Füge diese Begriffe als negative Keywords hinzu.

  • Du bietest einen Premium-Lieferservice an und möchtest keine Klicks von Nutzern, die nach "kostenlosem Versand" suchen. Schließe das Keyword "kostenloser Versand" aus.

Negative Keywords sind ein mächtiges Werkzeug, um die Effizienz deiner Google Ads Kampagnen zu steigern. Indem du irrelevante Suchanfragen ausschließt, kannst du sicherstellen, dass dein Budget für die Anzeigen ausgegeben wird, die am ehesten zu Conversions führen.

Denke daran, deine Liste der negativen Keywords regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind. Analysiere deine Suchbegriffeberichte, um neue negative Keywords zu identifizieren, die du möglicherweise hinzufügen möchtest.

Wie findest du die richtigen Keywords?

Jetzt weißt du was Keywords sind und welche verschiedenen Typen von Keywords es gibt, aber wie findet man diese "goldenen" Keywords? Keine Sorge, es ist einfacher, als Du vielleicht denkst!

1. Brainstorming: In die Köpfe Deiner Kunden schlüpfen

Stell Dir vor, Du bist Dein eigener Kunde. Wonach würdest Du suchen, wenn Du Dein Produkt oder Deine Dienstleistung brauchst? Schreibe alle Ideen auf, auch wenn sie Dir zunächst banal erscheinen. Frage Freunde, Familie oder Kollegen, welche Begriffe ihnen einfallen würden und erweitere deine Liste an Keywords regelmäßig, da sich der Google Algorithmus, aber auch das Suchverhalten deiner potentiellen Kunden stetig ändert.

In vielen Fällen macht es Sinn eine Brand Kampagne zu erstellen, die nur Keywords, die deinen Firmennamen enthalten. Diese haben in der Regel eine deutlich höhere Klickrate und andere Metriken, die besser performen als Kampagnen mit generische Keywords.

2. Keyword-Recherche-Tools: Dein digitaler Spürhund

Es gibt fantastische Tools, die Dir bei der Keyword-Recherche helfen. Der Keyword-Planer in Deinem Google Ads Konto ist ein guter Startpunkt. Gib ein paar Deiner Brainstorming-Ideen ein und lass Dir Vorschläge anzeigen. Achte auf das Suchvolumen (wie oft wird danach gesucht?) und den Wettbewerb (wie viele andere Anzeigen konkurrieren um dieses Keyword?). Später in diesem Artikel stelle ich dir noch ein paar weitere Tools vor die dir bei der Suche nach den passenden Keywords helfen können.

3. Die Konkurrenz beobachten: Von den Besten lernen

Schau Dir an, welche Keywords Deine Mitbewerber verwenden. Tools wie SEMrush oder SpyFu können Dir dabei helfen. Lass Dich inspirieren, aber kopiere nicht blind. Finde Deine eigene Nische!

4. Long-Tail-Keywords: Die Geheimwaffe

Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Suchbegriffe. Sie haben zwar oft ein geringeres Suchvolumen, aber dafür sind sie weniger umkämpft und sprechen eine zielgerichtetere Zielgruppe an. Beispiel: Statt "Schuhe" könntest Du "rote Damen-Laufschuhe Größe 38" verwenden. Beschreibe hier einfach deine Produkte oder Dienstleistungen sehr detailliert. Die wenigen Kunden die durch diese Keywords auf deine Webseite finden werden genau das finden, wonach sie gesucht haben.

5. Kundenfeedback: Die Praxis zählt

Frage Deine Kunden direkt, wie sie nach Dir gesucht haben. Diese Informationen sind Gold wert! Du kannst auch einen Blick in Deine Website-Analytics werfen, um zu sehen, welche Suchbegriffe Besucher auf Deine Seite geführt haben.

6. Regelmäßige Überprüfung: Der Markt schläft nie

Die Welt der Keywords ist ständig in Bewegung. Überprüfe Deine Keywords regelmäßig und passe Deine Kampagnen entsprechend an. Neue Trends, saisonale Schwankungen oder Veränderungen im Wettbewerb können Deine Keyword-Strategie beeinflussen.

Best Practices für die Keyword-Recherche: Qualität vor Quantität

Bei der Auswahl deiner Keywords solltest du einige wichtige Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass deine Anzeigen die richtigen Nutzer zur richtigen Zeit erreichen:

  • Relevanz: Wähle Keywords, die eng mit deinen Produkten, Dienstleistungen und der Suchintention deiner Zielgruppe verknüpft sind. Vermeide irrelevante Keywords, die zu unnötigen Klicks und verschwendetem Budget führen.

  • Suchvolumen: Analysiere das Suchvolumen, um Keywords mit ausreichend Potenzial zu identifizieren. Beliebte Keywords können zwar viel Traffic generieren, sind aber oft auch mit höheren Kosten verbunden.

  • Wettbewerb: Berücksichtige den Wettbewerb um bestimmte Keywords. Beliebte Keywords können hart umkämpft sein, was zu höheren Geboten und Kosten pro Klick führen kann.

  • Kosten pro Klick (CPC): Schätze die Kosten pro Klick für jedes Keyword, um dein Budget effektiv zu verwalten. Finde eine Balance zwischen beliebten Keywords mit hohen CPCs und weniger umkämpften Keywords mit niedrigeren CPCs.

  • Keyword-Match-Typen: Nutze die verschiedenen Keyword-Optionen (weitgehend passend, passende Wortgruppe, genau passend) strategisch, um deine Anzeigen präzise auszusteuern und die richtige Balance zwischen Reichweite und Relevanz zu finden.

  • Negative Keywords: Setze negative Keywords ein, um irrelevante Suchanfragen auszuschließen und sicherzustellen, dass deine Anzeigen nur den relevantesten Nutzern präsentiert werden.

Welche Tools kannst Du für die Keyword Recherche und Analyse nutzen?

Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dir bei der Keyword-Recherche und -Analyse helfen können. Einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig, aber alle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Hier findest du eine kleine Auswahl der am häufigsten genutzten und bekanntesten Tools.

  • Der Google Ads Keyword-Planer: Dieser ist direkt in Google Ads integriert und bietet eine Fülle von Informationen zu Suchvolumen, Wettbewerb und geschätzten Kosten pro Klick. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der Google Ads Kampagnen erstellt.

  • Google Search Console: Hier findest du heraus, welche Keywords bereits Traffic auf deine Website bringen. Du kannst auch sehen, welche Position deine Website für diese Keywords in den Suchergebnissen hat.

  • AnswerThePublic: Dieses Tool zeigt dir, welche Fragen Menschen zu einem bestimmten Thema stellen. Das kann dir helfen, neue Keyword-Ideen zu finden und deine Anzeigen besser auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abzustimmen.

  • Ubersuggest: Dieses Tool bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Backlink-Analyse. Es ist eine gute Wahl für alle, die einen umfassenden Überblick über ihre Keyword-Strategie haben möchten.

  • SEMrush: Dieses Tool ist eines der beliebtesten auf dem Markt und bietet eine Fülle von Funktionen für SEO und PPC. Es ist eine gute Wahl für alle, die ihre Keyword-Strategie auf die nächste Stufe heben möchten.

Die Wahl des richtigen Tools hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Experimentiere mit verschiedenen Tools, um herauszufinden, welches für dich am besten funktioniert. Direkt in deinem Google Ads Account kannst du ein weiteres Tool, besser gesagt einen Report finden, der dir Einblicke darüber bietet, welche Begriffe deinen Webseitenbesucher nutzen, um dich zu finden.

Der Search Term Report als Schatztruhe

Der Search Term Report ist ein wahrer Schatz für die Keyword-Recherche und -Optimierung. Er liefert dir wertvolle Einblicke in das tatsächliche Suchverhalten deiner Zielgruppe, indem er dir zeigt, welche Suchbegriffe Nutzer verwendet haben, um deine Anzeigen auszulösen. Diese Daten können dir helfen, neue Keyword-Ideen zu entdecken, deine Keyword-Listen zu erweitern und deine Kampagnen noch relevanter zu gestalten. Achte besonders auf Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen und guten Leistungskennzahlen wie Klickrate und Conversion-Rate. Diese Begriffe könnten wertvolle Ergänzungen für deine Keyword-Listen sein. Gleichzeitig kannst du auch irrelevante oder leistungsschwache Suchbegriffe identifizieren und diese als negative Keywords hinzufügen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Der Search Term Report ermöglicht es dir also, deine Keyword-Strategie datenbasiert zu optimieren und deine Anzeigen noch gezielter auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe auszurichten. Nutze dieses wertvolle Tool regelmäßig, um deine Kampagnen kontinuierlich zu verbessern und das Beste aus deinem Werbebudget herauszuholen.

Welche Rolle spielen Keywords bei der Erstellung überzeugender Anzeigentexten?

Keywords sind nicht nur für die Ausrichtung deiner Anzeigen wichtig, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erstellung überzeugender Anzeigentexten. Indem du relevante Keywords strategisch in deine Überschriften, Beschreibungen und Anzeigenerweiterungen einbaust, erhöhst du die Relevanz deiner Anzeigen für die Suchanfragen der Nutzer. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf deine Anzeige klicken. Darüber hinaus signalisiert die Verwendung von Keywords in deinen Anzeigen Google, dass deine Anzeigen für bestimmte Suchanfragen relevant sind, was sich positiv auf deinen Qualitätsfaktor und Anzeigenrang auswirken kann. Achte darauf, Keywords natürlich und sinnvoll in deinen Anzeigentext zu integrieren, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten und die Klickrate zu steigern.

Wie messe ich den Erfolg meiner Keyword-Strategie und passe sie entsprechend an?

Die Messung des Erfolgs deiner Keyword-Strategie ist entscheidend, um ihre Effektivität zu bewerten und datenbasierte Optimierungen vorzunehmen. Google Ads bietet eine Vielzahl von Metriken, mit denen du die Leistung deiner Keywords verfolgen kannst, darunter Impressionen, Klicks, Klickrate (CTR), Conversions, Conversion-Rate und Kosten pro Conversion. Analysiere diese Daten regelmäßig, um leistungsstarke Keywords zu identifizieren, die du weiter ausbauen kannst, und leistungsschwache Keywords zu erkennen, die möglicherweise angepasst oder pausiert werden sollten. Nutze den Search Term Report, um Einblicke in das tatsächliche Suchverhalten deiner Zielgruppe zu gewinnen und deine Keyword-Liste entsprechend anzupassen. Sei flexibel und bereit, deine Keyword-Strategie basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen kontinuierlich zu optimieren, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Keywords sind das Fundament jeder erfolgreichen Google Ads Kampagne. Sie ermöglichen es dir, deine Anzeigen gezielt an die relevantesten Nutzer auszurichten und deine Werbebotschaften effektiv zu kommunizieren. Durch sorgfältige Keyword-Recherche, strategische Auswahl und kontinuierliche Optimierung kannst du sicherstellen, dass deine Anzeigen die richtigen Nutzer zur richtigen Zeit erreichen und zu wertvollen Conversions führen. Nutze die Vielfalt der verfügbaren Keyword-Optionen, Tools und Best Practices, um deine Keyword-Strategie zu meistern und das volle Potenzial von Google Ads für dein Unternehmen auszuschöpfen. Denke daran, dass sich die Welt der Keywords ständig weiterentwickelt. Bleibe auf dem Laufenden über neue Trends und Technologien, um deine Kampagnen immer auf dem neuesten Stand zu halten und deinen Erfolg langfristig zu sichern.